Faszientraining

FASZIEN BEWEGEN

Was sind denn Faszien? Die Faszien sind das Bindegewebe, das unsere Muskeln umgibt, es sind auch kräftige Bänder und Sehnen, sind Vernetzer zwischen Knochen und Muskeln, sind lange Züge, die Körperteile verstreben, elastisch halten, den Körper formen, bewässern, reparieren, aufrichten und beweglich halten. In diesen ist unser Körperwasser gespeichert – Faszien halten uns also auch „im Saft“. Faszien sind Kraftübertrager, Stoßdämpfer und Modellierer unseres Körpers. Diese Faszien können wir spezifisch trainieren.
>Bayern 5-Beitrag zum Faszientraining

5 STUNDEN – 5 STEPS

  1. Sanfter Nacken – starke Schulter
  2. Knackpo – schöner Rücken
  3. Straffe Beine – elastischer BeBo
  4. Silhouette – Taille + Shape
  5. Cellulite adé

Termine laut aufliegender Liste im Studio. GSUND CLUB-Mitglieder werden vorgezogen. Begrenztes Platzangebot – Warteliste möglich.

Ganzjahrestraining. Fortlaufende Termine werden das ganze Jahr angeboten. GSUND CLUB-Mitglieder werden bevorzugt, Warteliste nur für aktive KundInnen möglich. ANMELDUNG PER EMAIL – Reihung nach Posteingang.

Wie sieht das eigentlich aus – dieses Faszientraining ?

Fascial Fitness Master-Trainerin Mag. Waltraud Leobacher regt zum Mitmachen an. Als „Fascianista“ bloggt sie regelmässig und regt zum Mitmachen an. Über ein „Like“ von Ihnen auf Youtube freut sie sich – und wenn Sie sie abonnieren, erhalten Sie regelmässig neue Übungen.[/vc_column_text]

Fascial Training for Skiers

Der "faszi-nierte" Pilates Down-Stretch

Mag. Waltraud Leobacher hat jahrelang bei Dr. Robert Schleip studiert, dem führenden Faszienforscher weltweit – bei ihm hat sie die Theorie und bei seiner Frau Divo G. Müller die Praxis gelernt – Erkenntnisse kommen vom Uni-Labor Ulm direkt in das Studio.

Fascial Fitness - ein Jungbrunnen

Mit jugendlich-straffem Bindegewebe in anmutiger Leichtigkeit durch´s Leben gehen 

Alles ist möglich, wenn wir uns regelmässiges Training vornehmen. Wir aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers, indem wir die Kollagensynthese und das Hyaluron, das Wasser an den Körper bindet, zur Tätigkeit anregen. Keine noch so hochwertige Creme könnte dem Körper von außen etwas so Hochwertiges zuführen. Unser Körper stellt ganz von selber diese vitalisierenden, verjüngenden Stoffe her, wenn wir ihn richtig „reizen“. Faszienfitness ist ein echter Jungbrunnen !

Faszien-Fitness ist pures Schönheitstraining

Die zunehmende Steifigkeit und der damit einhergehende Verlust an elastischem Schwung sind das Resultat von verfilzten Kollagen-Fasernetzen.

Kurz gesagt: Wir sind so alt wie unser Bindegewebe ! Wer jung und schön bleiben will, kräftigt am besten regelmäßig sein Bindegewebe in diesem hochwirksamen Workout.

Gestern haben wir einzelne Muskeln trainiert, heute bauen wir ganze Muskelketten auf, und was kommt morgen?

Morgen trainieren wir das endlose Fasziennetz im Körper!

Ein integriertes Faszientraining kann folgendes bewirken:

    • Leistungssteigerung
    • Verletzungsprophylaxe
  • Viel mehr Spaß und Abwechslung

Die vier Bereiche des Faszientrainings

Aller guten Dinge sind vier!

Jeder der vier Bereiche des Fascial Fitness Trainingskonzeptes wird einer der grundlegenden Eigenschaften unseres Faszienkörpers gerecht:

  • Durch die belebende Wirkung des tl_files/rolfing_koeln/artikel_und_nachrichten/icons/icon_pfeil-klein.gif Faszienrollens, auch (Myo-)Fasziale Selbstmassage oder (Self Myo-) Fascial Release genannt, wird der Flüssigkeitsaustausch im Gewebe verbessert, eine Voraussetzung für den freien Transport von Nährstoffen, Abbauprodukten, Botenstoffen.
  • Das Fasziendehnen, auch als Faszienstretching oder Fascial Stretch bezeichnet, verbessert die mechanischen Eigenschaften der Faszien und wird somit der Bedeutung des Bindegewebes als Organ der Form gerecht.
  • Mit dem Trainieren der Elastizität, manchmal als Rebound Elasticity oder Elastic Recoil bezeichnet, erhöht sich die elastische Speicherkapazität unseres Bindegewebes und ermöglicht uns Bewegungen, die faszial-leichtgängig statt muskulär-anstrengend sind.
  • Und schließlicht regt die Schulung unserer Körperwahrnehmung, die Propriozeptive Verfeinerung oder Sensory Refinement, das Spüren unserer Bewegungen und die Tiefensensibilität an und führt zu einem reibungslosen Zusammenspiel unserer Sinne.
  • Endlich wurde nachgewiesen, dass das alles umgebende und alles verbindende Fasziengewebe des Körpers für die Leistungsfähigkeit eines Sportlers, aber auch für Prävention und Rehabilitation eine enorme Bedeutung hat. Ein gut trainiertes und integriertes Fasziennetz beeinflusst die Kraftentwicklung und Kraftübertragung, sowie die Feinabstimmung einer Bewegung nachhaltig. Nicht in der Nähe der Gelenke, sondern im Fasziengewebe befinden sich die Rezeptoren, welche für die Meldung über die Lage des Körpers im Raum verantwortlich sind. So ist nun nicht die Haut unser größtes Sinnesorgan sondern die Faszien. Ist man beim Muskeltraining an seine Grenzen gestoßen, so ist durch ein gezieltes Faszientraining eine noch nicht absehbare Leistungssteigerung möglich.

    Faszien sind das, was jeden Muskel, jedes Organ, aber auch jede Bandstruktur umgibt. Faszien vernetzen unseren ganzen Körper. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die Faszien für die Leistungsfähigkeit der Muskeln, für die Koordination und für die Propriozeption eine große Bedeutung haben. Sie sind das Organ, welches alles mit allem verbindet, das den Körper zusammenhält und strukturiert. Das alles hat großen Einfluss auf die Geschmeidigkeit und Genauigkeit einer Bewegung. Das Fasziennetz schafft aber auch gleichzeitig die Voraussetzung, Kraft und Schnelligkeit zu erzeugen und auf die einzelnen Körperteile zu übertragen.

    1. Soft-Tissue Stretching

    Weg von einzelnen Muskeldehnungsübungen – hin zu spielerischem, kreativen Ganzkörperfaszien- und –muskelstretching. Das ist die Zukunft. Ein Muskel hört nicht dort auf, wo wir klassischerweise dessen Ansatz und Ursprung definieren, das hat Tom Myers beeindruckend mit seinen Anatomie Trains® aufgezeigt. Die Aktion eines Muskels zieht sich über die faszialen Verbindungen durch unseren ganzen Körper. Sind diese faszialen Züge nicht intakt, so hat das negative Auswirkungen auf die Arbeit des einzelnen Muskels. Durch einfache Übungen oder kleine Veränderungen von bekannten Dehnungsübungen, kann man das ganze Faszien-Muskel-System optimal anregen.

    2. Rebound Elasticity

    Katapultieren ist das zukünftige, viel effektivere Krafttraining. Mehr Kraft – mehr Beweglichkeit! Dabei machen wir uns das Prinzip des „Elastic-Recoil“ zu Nutze.
    Nur durch eine Vorspannung des Fasziengewebes können maximale Kraftleistungen erbracht werden. So hat man zum Beispiel festgestellt, dass Gewichtheber ohne die Vorspannung gewisser Faszienstrukturen gar nicht in der Lage sind, ihre immensen Lasten zu stemmen. Noch bemerkenswerter ist die Tatsache, dass jedes Bücken und wieder nach oben kommen und jedes Heben eines leichten oder schweren Gegenstandes, ohne Faszienaktivität nicht möglich wäre. Eine Tatsache, die auch die Rückenschule revolutionieren wird. Das sind genug Fakten, um die Faszien nicht länger zu ignorieren sondern in das Training zu integrieren.
    Rebound Elasticity beeindruckt durch seine hohe Effizienz und fördert dabei gleichzeitig die Körperästhetik. Der zeitliche Aufwand gegenüber einem herkömmlichen Krafttraining ist geringer.

    3. Fascial Release

    Hocheffektiv und ganz im Trend der Bindegewebsbehandlungen ist Fascia Release eine spürbar-schnelle Möglichkeit der Eigenbehandlung. Bindegewebsstrukturen werden – meist mit Hilfe einer Rolle o.ä. – unter Druck gebracht, geben unter diesem Druck nach, lösen Verklebungen und hinterlassen nicht nur ein besseres Körpergefühl, sondern auch erheblich mehr Beweglichkeit und Schmerzverminderung. Geeignet ist die Technik also nicht nur für Sportler, sondern findet auch in der Therapie orthopädisch-degenerativer Erkrankungen immer mehr Verbreitung.

    4. Sensory Refinement

    Das umfassende Faszien-Netzwerk durchzieht den gesamten Körper von oben nach unten von vorne nach hinten und von außen nach innen. Aus dem Lebensfaden Kollagen bilden Faszien eine Vielfalt von Geweben, die mal als ein Bodysuit direkt unter der Haut liegen, und dabei leicht verschieblich sind, oder aber tiefer gelegen und als großflächige, feste Häute für Stabilität sorgen, oder wiederum als Beutel sensible Organe sicher verpacken. Auch Muskeln werden in die Umarmung der Faszien genommen: so ist von Außen betrachtet der gesamte Muskel in Bindegewebe gehüllt, – tauchen wir aber in das wässrige Innenleben der Muskulatur hinein (zur Info: Muskulatur besteht zu 80 Prozent aus Wasser), so ermöglicht die Unterteilung in einzelne Septen und immer feinere Beutelchen die fließende Dynamik gesunder Muskeln.
    Hier setzen die subtilen Bewegungsimpulse des ‚Fluid Refinement‘ Trainings an- also von der eher großen ‚Makrobewegung‘ bis in die feine Mikrobewegung der Tiefenmuskulatur hinein.
    Faszien sind aber nicht nur das das Organ der Form, sondern auch unser größtes Sinnesorgan. Der in unserer sinnlichkeitsverarmten Kultur bislang vergessene Körpersinn, die Propriozeption (-proprio -Selbst) wahrnehmung (-zeption) wurde uns von Mutter Natur vor allem in die Bindegewebe gelegt. Unzählige Wahrnehmungsfühler versorgen uns mit sensorischen, meist unbewusst einlaufenden Informationen über die Welt und unsere körperliche Beziehung dazu. Einzig durch die Fähigkeit des sinnlichen Erlebens können wir uns überhaupt bewegen. Verhaltensforscher vermuten auch, dass der Körpersinn für das Entwickeln eines gesunden Selbstbewusstseins und von Intelligenz maßgeblich ist.
    Das sinnliche Erleben, die Körperwahrnehmung und deren Verfeinerung ist Aufgabe des ‚Fluid Refinement‘. Es ist also kein rein mechanisches Bewegungsprogramm, sondern setzt vielfältige Impulse, um als Sinnlichkeitstraining die Rezeptoren der Faszien zur lebensfrohen Hochleistung zu stimulieren.
    Ähnlich einem Musiker, der sich durch die Vielfalt seiner technischen Fähigkeiten als Virtuose auszeichnet, tun wir gut daran, das Instrument Körper in Nuancen und Facetten zu spielen – differenziert je nach Anforderung von leitungsstark bis fein fließend. Das Training der Faszien bis in die tiefen, inneren Schichten hinein bietet diese Möglichkeit. Nur so können wir auf komplexe Anforderungen gesund und flexibel, feinsinnig oder kraftvoll reagieren. Das ist in einer immer komplexer werdenden Welt, wohl das sinnvoll-sinnliche Trainingskonzept, und garantiert dem Yoga Praktizierenden, dem begeisterten Tangotänzer und auch dem ambitionierten Leistungssportler, eine dauerhafte Zunahme an Flexibilität, Präzision und Belastungsfähigkeit.

    Faszientraining: Auswirkungen auf das Reha- und Präventionstraining

    Das Fasziennetz unseres Körpers hat in den letzten Jahren unglaublich an Bedeutung gewonnen, was letztendlich eine Revolution im Rehabilitations- und Präventionstraining auslösen wird. Hat man noch vor wenigen Jahren die Faszien als völlig nutzlos nicht beachtet, so weiß man jetzt, dass ohne ein intaktes Fasziennetz eine Heilung gar nicht möglich wäre. Im Gegenteil: Ein spezielles Training der Faszien beschleunigt die Heilung und schützt den Körper erheblich vor Verletzungen.
    Natürlich müssen die Muskeln im Rehabilitations- und Präventionsbereich weiter trainiert werden. Möchte man aber das Optimum erzielen, effektiver und vor allem nachhaltiger arbeiten, dann kommt man an einem gezielten Faszientraining nicht vorbei.
    Das Schöne: Muskeln und Faszien können im Training nicht getrennt trainiert werden. Haben wir bisher ein Training nur mit einem „Muskelbewusstsein“ durchgeführt, so wird man jetzt lernen müssen ein Training mit einem „Faszienbewusstsein“ durchzuführen. Meistens haben dabei schon kleine Änderungen bekannter Übungen große Wirkung auf die Faszien.

    Quelle: http://www.fascial-fitness.de/de/faszientraining